
Was ist eigentlich ein Anwalt für Medizinrecht? Grundsätzlich kann ein Fachanwalt für Medizinrecht sowohl auf Patientenseite, aber auch auf Arztseite tätig sein. Wir empfehlen Ihnen klar, sich ausschließlich an Kanzleien zu wenden, die sich klar und vor allem ausschließlich für die Seite des Patienten entschieden haben. Keiner möchte von einem Anwalt vertreten werden, der heute das Klinikum vertritt in dem Sie fehlerhaft behandelt wurden und morgen Ihre Interessen gegen dieses Klinikum durchsetzen soll.
Inhalt
Als Patientenanwälte und Kanzlei für Medizinrecht haben wir uns klar und allein auf die Vertretung von Patienten spezialisiert. Konkret bedeutet dies, dass wir ausschließlich Patienten vertreten und niemals Kliniken oder Ärzte. Diese klare Entscheidung, ausschließlich auf der Seite von geschädigten Patienten tätig zu werden ist einerseits eine ethische, andererseits eine Entscheidung aus Überzeugung. Wir wollen Opfern von Behandlungsfehlern helfen und durch Erfahrung, Qualifikation und höchste Spezialisierung dafür sorgen, dass geschädigte Patienten Ärzten und Kliniken mindestens auf Augenhöhe entgegentreten können. Ärzte sind keine Halbgötter in Weiß. Ärzte sind Menschen wie jeder andere, denen Fehler passieren. Und wenn solche Fehler passieren, haben Sie das Recht dazu, dass hierfür jemand einsteht. Sie haben ein Recht auf eine ordnungsgemäße Behandlung die nach den Regeln der ärztlichen Kunst erfolgt. Und wenn dies nicht der Fall war, haben Sie das Recht, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Dabei helfen wir Ihnen!
Wenn Sie also den Verdacht haben, Opfer eines Behandlungsfehlers geworden zu sein, empfehlen wir Ihnen sich an Rechtsanwalt für Medizinrecht zu wenden, der als Patientenanwalt ausschließlich Patienten vertritt. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Qualifikationen und Spezialisierung: Welche Qualifikationen sollte ein Anwalt für Medizinrecht haben und welche spezifischen Kenntnisse sind wichtig?
Als Fachanwälte für Medizinrecht ist neben der Verleihung eines Fachanwaltsitels durch die Rechtsanwaltskammer insbesondere jahrelange Erfahrung auf diesem Gebiet erforderlich. Das Gebiet des Medizinrechts unterscheidet sich drastisch von anderen Rechtsgebieten. Erforderlich sind nicht nur fundierte juristische Kenntnisse, sondern insbesondere medizinisches Know-How. Zu Beginn eines jeden Mandats werden zunächst Ihre Behandlungsunterlagen bei den betroffenen Kliniken und Ärzten angefordert. Diese werden anschließend akribisch ausgewertet. In vielen Fällen zeigen sich nach Auswertung der Behandlungsunterlagen verschiedenste Behandlungsfehler. Neben Aufklärungsfehlern finden sich im Rahmen der Aufarbeitung der Unterlagen auch Diagnosefehler, Befunderhebungsfehler sowie grobe Behandlungsfehler. Diese zu erkennen und schlussendlich rechtlich einzuordnen ist unsere größte Kompetenz.
Erfahrung und Erfolgsbilanz: Warum ist Erfahrung in medizinrechtlichen Fällen entscheidend und wie kann man die Erfolgsbilanz eines Anwalts überprüfen?
Doch allein das Auffinden von Behandlungsfehlern verhilft Ihnen noch nicht zu Ihrem Recht. Entscheidend ist als Fachanwalt für Medizinrecht die konkrete Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Hier kommt uns unsere einschlägige Erfahrung zugute. Wir kennen die Gegner und die hinter jeder Klinik und jedem Arzt stehenden Haftpflichtversicherungen. Wir erkennen, in welchen Fällen eine außergerichtliche Einigung möglich ist und in welchen Fällen zur Wahrung Ihrer Ansprüche ein gerichtliches Verfahren nötig ist.
In den vielen Jahren in denen wir als Anwälte für Medizinrecht und Patientenanwälte für unsere Mandanten kämpfen, haben wir über 2000 Verfahren geführt und für eine Vielzahl unserer Mandanten erstaunliche Ergebnisse erreichen können. Unsere bisherige Erfolgsbilanz freut nicht nur uns, da Sie eine Bestätigung der oft langwierigen und schwierigen Arbeit ist, sondern vor allem unsere Mandanten. Über 200 positive Bewertungen sprechen für uns. Seien Sie gerne kritisch und lassen Sie sich von uns im Rahmen einer kostenlosen Ersteinschätzung Ihres Falles überzeugen.
Kommunikation und Vertrauen: Die Bedeutung einer offenen Kommunikation und eines vertrauensvollen Verhältnisses zwischen Anwalt und Mandant.
Es gibt wenig Rechtsgebiete, die so von Vertrauen zwischen Anwalt und Mandant geprägt sind wie das Medizinrecht. In jeder Phase des Mandats ist uns eine offene und vertrauensvolle Kommunikation extrem wichtig. Aus diesem Grund erhalten Sie von uns auch keine leeren Versprechungen oder unerreichbare Schadensersatzsummen genannt. Stattdessen erhalten Sie von uns stets eine realistische und ehrliche Einschätzung Ihrer Erfolgschancen. Auch wenn dies – was insbesondere an den nach wie vor von den Gerichten zugesprochenen viel zu niedrigen Schmerzensgeldern liegt – teilweise ernüchternd sein kann. Wir sind davon überzeugt, dass Ihnen mit unerreichbaren Versprechungen nicht geholfen ist, sondern Sie sich gerade an einen Fachanwalt für Medizinrecht wenden, um von diesem eine ehrliche und realistische Antwort auf Ihre Fragen zu erhalten.
Da kaum ein Thema persönlicher ist als der eigene Körper ist uns gerade im Arzthaftungsrecht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Mandant und Anwalt extrem wichtig. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen auch eine kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falles an. Ein guter Medizinrechtsanwalt hört aktiv zu, beantwortet Fragen klar und setzt sich engagiert für die Rechte seines Mandanten ein. Nur durch eine enge Zusammenarbeit kann die bestmögliche Strategie für eine außergerichtliche Einigung oder einen erfolgreichen Prozess entwickelt werden. Lernen Sie uns kennen und lassen Sie uns unverbindlich über Ihren Fall und die Erfolgsaussichten Ihres Falles sprechen. Buchen Sie gerne direkt einen Termin für eine kostenlose Ersteinschätzung.
Kosten und Honorare: Was sind die üblichen Kostenstrukturen bei einem Anwalt für Medizinrecht und wie können Sie sich darauf vorbereiten?
Wir rechnen grundsätzlich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz ab. Sollten Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, werden die Kosten von dieser übernommen. Sollten Sie über keine Rechtsschutzversicherung verfügen, bieten wir Ihnen gerne eine Pauschalvergütung für Ihren Fall an. In jedem Fall erfolgt durch uns vor der Mandatsübernahme eine kostenlose Ersteinschätzung zur Prüfung, ob in Ihrem Fall Erfolgsaussichten bestehen, oder ob diese – etwa weil Ihre Ansprüche bereits verjährt sind – nicht gegeben sind. Nutzen Sie für die Buchung der kostenlosen Ersteinschätzung gerne unser Terminbuchungstool.
FAQs
Was macht ein Anwalt für Medizinrecht genau?
Ein Anwalt für Medizinrecht unterstützt Patienten bei der Durchsetzung ihrer Rechte nach Behandlungsfehlern, Aufklärungsversäumnissen oder fehlerhaften Diagnosen. Er prüft medizinische Unterlagen, bewertet mögliche Haftungsfragen und vertritt Patienten außergerichtlich und vor Gericht – stets mit dem Ziel, Schadensersatz und Schmerzensgeld durchzusetzen.
Warum sollte ich einen Anwalt beauftragen, der ausschließlich Patienten vertritt?
Ein Anwalt, der ausschließlich auf Patientenseite tätig ist, vermeidet Interessenkonflikte. So können Sie sicher sein, dass er nicht gleichzeitig Kliniken oder Ärzte vertritt, gegen die Sie möglicherweise vorgehen wollen. Diese Spezialisierung schafft Vertrauen und sorgt für eine konsequente Vertretung Ihrer Interessen.
Wie finde ich heraus, ob ein Anwalt für Medizinrecht qualifiziert und erfahren ist?
Achten Sie auf eine konkrete Spezialisierung als Patientenanwalt. Seriöse Kanzleien bieten auf ihren Webseiten wichtige Informationen zum Thema Arzthaftung, Bewertungen früherer Mandanten und bieten eine kostenfreie Ersteinschätzung an – so wie wir.
Was kostet mich ein Anwalt für Medizinrecht?
Die Abrechnung erfolgt in der Regel nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, übernimmt diese oft die Kosten. Liegt keine Versicherung vor, bieten wir Ihnen auf Wunsch eine faire Pauschalvergütung an – nach vorheriger kostenloser Ersteinschätzung Ihres Falls.
Was erwartet mich bei der kostenlosen Ersteinschätzung?
In der kostenlosen Ersteinschätzung prüfen wir, ob ein Behandlungsfehler vorliegt und ob Ihr Fall realistische Erfolgsaussichten hat. Sie erhalten eine ehrliche, fundierte Einschätzung – ohne leere Versprechen. Erst danach entscheiden Sie, ob Sie uns mandatieren möchten.